Nachhaltige Materialien für die Innenraumgestaltung

Natürliche Hölzer und zertifizierte Forstwirtschaft

FSC-zertifiziertes Holz stammt aus Wäldern, die sozial und ökologisch verantwortlich bewirtschaftet werden. Die Herkunft dieses Holzes kann zurückverfolgt werden, was sicherstellt, dass keine illegalen Abholzungen oder Raubbau stattfinden. Für Innenräume empfiehlt es sich besonders aufgrund der hohen Qualität, Nachhaltigkeit und der positiven Wirkung auf das Raumklima.

Nachhaltige Textilien für ein gesundes Raumklima

Biobaumwolle wird ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden oder chemischen Düngemitteln angebaut. Der kontrollierte Anbau vermeidet Bodenverschlechterung und schont Wasserressourcen. In der Innenraumgestaltung sorgt Biobaumwolle für gemütliche, allergikerfreundliche Sofabezüge, Vorhänge und Kissen, die sowohl langlebig als auch ökologisch verträglich sind.
Leinen wird aus Flachsfasern hergestellt und zeichnet sich durch hohe Strapazierfähigkeit und Atmungsaktivität aus. Die Produktion von Leinen ist relativ umweltfreundlich, da der Flachsanbau wenig Wasser und Pestizide benötigt. Leinenstoffe bringen eine natürliche Haptik und einen eleganten Look in Innenräume und sind zu 100 % biologisch abbaubar.
Hanf als Material erlebt eine Renaissance im Interior Design, da er extrem widerstandsfähig ist und biologisch schnell abgebaut werden kann. Hanffasern werden ohne chemische Behandlung hergestellt, was ihn besonders für Allergiker geeignet macht. Moderne Hanftextilien kombinieren Nachhaltigkeit mit Komfort und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in Möbelbezügen und Heimtextilien.

Umweltfreundliche Bodenbeläge

Kork – natürlicher Dämmstoff und Bodenbelag

Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die sich nachwächst, ohne den Baum zu schädigen. Dieses Material ist erneuerbar, leicht, schalldämmend und verleiht Räumen eine natürliche Wärme. Korkböden sind zudem widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, hygienisch und erfüllen höchste ökologische Standards.

Linoleum – aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt

Linoleum besteht hauptsächlich aus Leinöl, Holz- und Korkmehl sowie Jutegewebe. Es ist biologisch abbaubar, frei von PVC und sehr langlebig. Durch seine antistatischen Eigenschaften und einfache Pflege eignet es sich hervorragend für Wohn- und Arbeitsbereiche, die Wert auf nachhaltige und gesunde Materialien legen.

Recycelte Teppiche

Teppiche aus recycelten Materialien wie PET-Flaschen oder wiederverwendeten Stoffresten tragen zur Abfallreduzierung bei. Diese Teppiche verbinden modernes Design mit Nachhaltigkeit und bieten eine geheizte, komfortable Oberfläche, die gleichzeitig die Umwelt schont. Zudem sind sie oft frei von schädlichen Chemikalien und gesundheitsverträglich.

Verwendung von Natursteinen und mineralischen Werkstoffen

Der nachhaltige Abbau von Natursteinen erfolgt unter Berücksichtigung von Umweltschutzauflagen und reduziertem Ressourceneinsatz. Die lange Lebensdauer dieser Materialien macht sie besonders nachhaltig, da sie sich im Gegensatz zu synthetischen Alternativen kaum abnutzen und vielfach wiederverwertbar sind.

Innovative Werkstoffe aus recycelten Materialien

Möbel aus recyceltem Kunststoff

Möbel aus recyceltem Kunststoff verbinden modernes Design mit Umweltbewusstsein. Durch die Aufbereitung von Kunststoffabfällen entsteht ein langlebiges Material, das in zahlreichen Farben und Formen gestaltet werden kann. Diese Möbelstücke sind pflegeleicht, robust und vermeiden die Nutzung von Primärkunststoffen.

Glasrecycling im Interior Design

Recyceltes Glas findet Verwendung in Tischplatten, Dekorationen und sogar als Baustoff. Es spart erheblich Energie bei der Herstellung und reduziert den Rohstoffbedarf. Die Vielfalt der Farben und Transparenzen macht Glas zu einem attraktiven Werkstoff, der zudem gesundheitlich unbedenklich und leicht zu reinigen ist.

Metall aus Sekundärrohstoffen

Die Wiederverwendung von Metallen wie Aluminium oder Stahl im Innenraumdesign reduziert die Energieintensität der Produktion. Recycelte Metalle behalten ihre Stabilität und Ästhetik, lassen sich vielseitig bearbeiten und sind trotz ihres Recycling-Anteils optisch kaum vom Neu-Material unterscheidbar, was langlebige und nachhaltige Möbel möglich macht.

Myzelium – das nachhaltige Pilzmaterial

Myzelium, das Wurzelgeflecht von Pilzen, wird als innovativer Werkstoff für Möbel und Dekorelemente genutzt. Es ist biologisch abbaubar, wächst schnell und benötigt kaum Energie bei der Herstellung. Myzelium bietet zudem gute dämmende Eigenschaften und verleiht Objekten eine organische, einzigartige Struktur.

Pflanzenbasierte Kunststoffe

Biokunststoffe auf Basis von Maisstärke oder Zellulose ersetzen fossile Polymere im Innenausbau. Sie sind kompostierbar und reduzieren den CO2-Fußabdruck signifikant. Diese Materialien werden zunehmend für Beschichtungen, Wandverkleidungen und Möbelelemente eingesetzt und vereinen Funktionalität mit Nachhaltigkeit.

Korkplatten aus pflanzlichem Rohstoff

Korkplatten werden nicht nur als Bodenbelag verwendet, sondern auch als Wandverkleidung und Dämmstoff. Sie sind leicht, flexibel und besitzen hervorragende thermische wie akustische Eigenschaften. Dabei ist ihre Gewinnung besonders schonend für die Umwelt und trägt zur Erhaltung der Korkwälder bei.

Nachhaltige Möbelgestaltung und Upcycling

Langlebige Möbel aus natürlichen Materialien

Massive Vollholzmöbel, handwerklich gefertigt mit natürlichen Ölen und Wachsen, zeichnen sich durch hohe Qualität und Reparaturfähigkeit aus. Solche Möbel sind nicht nur robust, sondern schaffen durch ihre natürliche Optik und Haptik eine warme Atmosphäre und sind Ausdruck bewussten Konsums.